SOLARHAUS, MOHRKIRCH
Grundfläche: 150 m²
BRI: 675 m³
Baukosten: 130.000 €
Bauzeit: 05-09/2006
Dieses Einfamilienhaus in unverbaubarer Feldrandlage diente als Versuchsobjekt für ein größtenteils durch die Veräußerung von photovoltaisch erzeugtem Strom finanziertes Objekt.
Die Idealausrichtung einer bis auf den Erdboden abgeschleppten Dachfläche ermöglicht die Installation einer leistungsstarken Photovoltaikanlage.
Im Inneren bietet das Haus mit seinen großzügigen und offen geschnittenen Räumen durch die Holzskelettbauweise eine moderne Form der Behaglichkeit.
WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS, KAPPELN
Grundfläche: 441 m²
BRI: 2.474 m³
Baukosten: 420.000 €
Bauzeit: 07-10/2013
Das um 1900 in Kappeln an der Schlei als Volksschule erbaute, späterhin als Jugendzentrum und Sozialzentrum genutzte Gebäude wurde im Jahre 2012 von einem Privatinvestor übernommen.
In nur viermonatiger Bauzeit wurde das Gebäude entkernt und in die beiden Vollgeschosse ein Ladengeschäft über zwei Ebenen eingebaut.
Die moderne Ausgestaltung bildet einen reizvollen Kontrast zum alten Bestand. Backstein und Holzoberfläche fügen sich mit Stahlbauteilen zu einem stimmigen Ganzen.
Im Nachgang wurde im Dachgeschoss eine in gleicher Sprechweise gestaltete Wohnung mit Blick über die Dächer der Kappelner Innenstadt errichtet.
NEUBAU VON 30 WOHNEINHEITEN, ARZTPRAXEN UND SOZIALSTATION, HANDEWITT
Grundfläche: 4.090 m²
BRI: 15.600 m³
Baukosten: -
Bauzeit: -
In Ortskernlage der Gemeinde Handewitt entstanden 30 barrierefreie Wohnungen mit angeschlossener Sozialstation und einem Seniorentreff, sowie ein medizinisches Zentrum mit praktizierenden Ärzten.
Der Gebäudekomplex ist formal einheitlich gehalten, durch unterschiedliche Gebäudehöhen ist eine ablesbare Nutzungsunterteilung gegeben.
Ein landschaftsarchitektonisch gestalteter Innenhof rundet das Ensemble ab.
GESUNDHEITSZENTRUM, HUSBY
Grundfläche: 547 m²
BRI: 1.500 m³
Baukosten: -
Bauzeit: 10/2009 - 02/2010
Im Ortszentrum von Husby wurde das vorhandene Wohn- und Geschäftshaus durch einen modernen Flachdachanbau erweitert.
In dem Anbau hat sich eine hausärztliche Gemeinschaftspraxis niedergelassen. So entstand mit Praxen und Apotheke ein medizinisches Zentrum in der Gemeinde Husby.
Durch die Form des neuen Baukörpers und die farbliche Fassadengestaltung wurden die einzelnen Nutzungsbereiche gegliedert.
Kurze barrierefreie Wege zwischen Ärzten, Krankengymnasten, Podologen und der Apotheke zeigen die praktische Orientierung des Entwurfes.